Fröhlichkeit, Gelächter und ein kleines bisschen Wehmut begleiten den gelungenen Junggesellinnenabschied. Die zukünftige Braut ist der Star des Abends, aber alle gemeinsam feiern ein lockeres Fest oder starten in ein tolles Wochenende, bei dem jeder seinen Spaß hat. Ein gelungener Start ins Liebesglück...
1. Wer plant das gelungene kleine Fest?
Die beste Freundin der Braut sollte die Planung übernehmen, aber auch die Trauzeugin stellt sich bestimmt gerne zur Verfügung. Wichtig ist, dass die Planung von jemand übernommen wird, der die Braut gut kennt, schließlich soll sie sich wohl fühlen.
2. Wer wird eingeladen?
Die besten Freundinnen der Braut natürlich. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Frauen im engsten Umkreis wohnen oder eine etwas weitere Anfahrt haben. Der Planende sollte allerdings auch ein Auge darauf haben, wer zusammenpasst, um allen Anwesenden und natürlich der Braut Peinlichkeiten zu ersparen. Wen will die Junggesellin noch einmal sehen? Die beste Freundin ist in das Privatleben der Braut eingeweiht und richtet sich demnach nach deren Wünschen. Was für eine Überraschung, wenn die beste Freundin der Mittelstufe den Junggesellinnenabschied bereichert!
3. Welche Interessen werden beim gelungenen Junggesellinnenabschied berücksichtigt?
Wieder sind die Liebhabereien und Interessen der Braut der absolute Maßstab. Ein Junggesellinnenabschied wird gelingen, wenn alle gemeinsam Aktionen planen, bei denen sich die Braut wirklich wohl fühlt. Liebt die Zukünftige ausgedehnte Städtetouren und lässt sich gerne von Museen und Ausstellungen bezaubern, wird sicherlich ein Städtetrip die sichere Wahl sein. Für die sportliche Braut sind Sportveranstaltungen und Outdoor Events die gelungene Überraschung.
4. Wie lange wird gefeiert?
Es gibt spritzige und gelungene Junggesellinnenabschiede , die sind auf einen Abend beschränkt und unterhalten mehr als langweilige Veranstaltungen, die sich über das ganze Wochenende ausdehnen. Ein entspannter Wellness-Tag, bei dem sich Braut und Freundinnen wohlfühlen und feine Annehmlichkeiten gemeinsam genießen, oder ein Besuch einer angesagten Cocktailbar mag für alle ansprechender sein als ein schlecht geplantes Wochenende.
5. Wer bezahlt den Junggesellinnenabschied ?
Die Antwort ist einfach, der Junggesellinnenabschied wird von allen gemeinsam übernommen. Geschickt ist es, wenn vorher eine bestimmte Summe verhandelt wird, die bei jedem ins Budget passt, und der Betrag auch vorher bereits eingesammelt wurde.
6. Wann findet der Junggesellinnenabschied statt?
Die Braut wird bei ihrem Hochzeitsfest glänzen und will sich sicherlich ausgeruht präsentieren. Bei frühzeitiger Planung wird deshalb für den Junggesellinnenabschied ein Wochenende vor dem Hochzeitsfest ins Auge gefasst, damit der glücklichen Braut Zeit zum Verschnaufen bleibt.
7. Was ziehen die Freundinnen an?
Die zukünftige Braut ist der Mittelpunkt des gelungenen Junggesellinnenabschieds. Wenn ein einheitliches Outfit gewählt wird, muss es zum Stil der Braut passen. Accessoires, die den Anlass der Feier hervorheben, sind eine mögliche Alternative. Oft ist es auch so, dass sich die Braut verkleiden "darf". Achtung, das kann oft peinlich für die Braut werden, sodass sie schlechte Laune verbreitet. Also vorher bitte absprechen, wo die Grenzen sind und sich daran halten. Sonst ist der Spaß in Gefahr.
8. Besteht nach dem gelungenen Junggesellinnenabschied Schweigepflicht?
Ja, das ist für alle Teilnehmerinnen Ehrensache. Egal wieviel Spaß alle hatten und ob der Champus literweise fließt, dieses gelungene Event bleibt ein persönliches Geheimnis der Braut und ihren Freundinnen.
9. Tipps für Ziele und Locations
- Städtetour
- Theater, Oper, Musical
- Natur, Outdoor
- Erlebnisdinner
- Wellness
Letzte Änderung: 14.12.2015